Livecenter Bundesligen Männer

Refresh
Tournament / League

SKK Raindorf

MPSPPins
Daniel Schmid
157  140  151  153  1.03.0601
Mathias Weber
154  150  152  175  0.02.0631
Jan Sandler
164  162  153  161  1.03.0640
Milan Svoboda
172  162  154  158  1.04.0646
Tim Brachtel
162  165  168  185  1.04.0680
Manuel Lallinger
148  163  161  153  0.02.0625

Victoria Bamberg

MPSPPins
Mario Bayer
158  135  139  122  0.01.0554
Dominik Kunze
149  175  161  166  1.02.0651
Andreas Hollet
140  168  151  160  0.01.0619
Andre Carl
136  125  126  150  0.00.0537
Colin Carl
139  134  133  142  0.00.0548
Marco Endres
164  148  174  148  1.02.0634
MPSPPins
Daniel Schmid (SKK Raindorf)
157  140  151  153  1.03.0601
Mario Bayer (Victoria Bamberg)
158  135  139  122  0.01.0554
Mathias Weber (SKK Raindorf)
154  150  152  175  0.02.0631
Dominik Kunze (Victoria Bamberg)
149  175  161  166  1.02.0651
Jan Sandler (SKK Raindorf)
164  162  153  161  1.03.0640
Andreas Hollet (Victoria Bamberg)
140  168  151  160  0.01.0619
Milan Svoboda (SKK Raindorf)
172  162  154  158  1.04.0646
Andre Carl (Victoria Bamberg)
136  125  126  150  0.00.0537
Tim Brachtel (SKK Raindorf)
162  165  168  185  1.04.0680
Colin Carl (Victoria Bamberg)
139  134  133  142  0.00.0548
Manuel Lallinger (SKK Raindorf)
148  163  161  153  0.02.0625
Marco Endres (Victoria Bamberg)
164  148  174  148  1.02.0634

Postgame


12/03

Bamberg: Mit "roter Laterne" in die Rückrunde
Im letzten Spiel der Vorrunde musste sich Victoria nochmals mit 2:6 und 3543:3823-Kegeln bei den Chambtalkeglern geschlagen geben. Beste Spieler waren Dominik Kunze (651) und Marco Endres (634), die auch die beiden Duellsiege einfuhren. Durch die Niederlage bleibt der SKC Victoria mit 3:15-Punkten weiterhin auf dem letzten Platz, hat aber nur drei Punkte Rückstand zum rettenden Ufer und zwei Punkte auf den Relegationsplatz. Bereits im Vorfeld war mit einer Niederlage zu rechnen, da drei Stammspieler berufsbedingt und einer verletzungsbedingt ausfielen. Daher mussten drei Spieler aus der Zweiten eingesetzt werden. Ein Teilziel war es daher, nicht „mutterlos“ zu verlieren und dieses Ziel hat das Team mit zwei Mannschaftspunkten, die am Saisonende noch entscheidend sein könnten, erreicht. Am Start agierten Mario Bayer gegen Schmid und Dominik Kunze gegen Weber. Bayer sicherte sich zur Überraschung vieler den 1.Satz und hatte durchaus Chancen, weitere Sätze gegen Schmid zu gewinnen, um für eine Überraschung zu sorgen. Leider gelang dies nicht und so konnte sich Schmid mit 3:1 und 601:554 durchsetzen. Parallel lieferten sich Weber und Kunze ein interessantes Duell, in dem der Gastgeber den besseren Start erwischte. Doch dann schlug Kunze zwei Mal in Serie zu und konnte seinen Kegelvorsprung am Ende beim Stand von 2:2-Sätzen mit 651:631 in Ziel bringen, die beste Bamberger Leistung erzielen und zum 1:1 in den Duellen ausgleichen. In der Mittelgruppe mussten nun Andreas Hollet gegen Sandler und André Carl gegen Svoboda antreten. Carl stand gegen den tschechischen Nationalspieler auf verlorenem Posten und musste sich mit 0:4 und 537:646 klar geschlagen geben. Auf den Nebenbahnen unterlag Hollet im 1. Satz, konnte aber postwendend ausgleichen. Danach lieferte er sich mit Sandler ein ganz enges Duell, an dessen Ende aber Raindorfer Neuzugang jubeln konnte, da er sich mit 3:1 und 640:619 durchsetzen konnte. Damit ging Raindorf mit 3:1 in Führung und hatte einen Vorsprung von 157 Kegeln, was die Vorentscheidung war. Zum Schluss duellierten sich Colin Carl und Brachtel sowie Marco Endres und Lallinger. Carl hatte gegen einen stark aufspielenden Nationalspieler Brachtel keine Chance. Mit der Tagesbestleistung von 680 konnte sich der ehemalige Bamberger mit 4:0 gegen Carl (548) durchsetzen. Im anderen Duell entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch, in dem Endres mit 164:148 den besseren Start hatte. Nationalspieler Lallinger konnte aber mit 163:148 sofort ausgleichen, ehe sich Endres anschließend mit 174:161 erneut die Führung erspielte. Im letzten Satz konnte Endres im Vollenspiel seinen Vorsprung weiter ausbauen und in der weiteren Folge seinen Vorsprung ins Ziel bringen, auch wenn sich Lallinger im 4. Satz mit 153:148 durchsetzen konnte. Beim Stand von 2:2-Sätzen ging das Duell mit 634:625 an den Bamberger Schlussspieler. Da Raindorf am Ende im Gesamtergebnis klar vorne lag, war die Auswärtsniederlage perfekt.
Game over! Final Score: 6.0:2.0
Running
Livecast started!
Pregame


12/02

Bamberg: Unter einem schlechten Stern
Zum letzten Hinrundenspieltag reisen die Victorianer in Richtung Bayerischer Wald, wo man ab 14 Uhr beim Drittplatzierten SKK Raindorf antritt. Allerdings steht das Duell mit dem Europapokalteilnehmer unter einem schlechten Stern. Berufsbedingt muss der SKC auf mehrere Spieler verzichten, weshalb Akteure aus der Zweiten zum Einsatz kommen werden. Daher ist es das Ziel, sich nicht abschießen zu lassen und evtl. auch den ein oder anderen Mannschaftspunkt einzufahren, denn diese könnten in der Endabrechnung wichtig werden. Untermauert wird die Außenseiterrolle der Bamberger, wenn man auf die Tabelle blickt. Hier steht Raindorf mit 12:4-Punkten auf Platz 3, während Bamberg mit 3:13-Zählern auf dem letzten Platz steht und damit die „rote Laterne“ innehat. Aus SKC-Sicht ist man froh, wenn die Vorrunde vorbei ist und man etwas zur Ruhe kommen kann, um dann im neuen Jahr wieder frisch und erholt ans Werk zu gehen und eine Aufholjagd zu starten.

Information

Starts at

Last Updated


Reporter