Livecenter Bundesligen Männer

Refresh
Tournament / League

SSV Bobingen

MPSPPins
Dietmar Gäbelein
152  158  142  161  1.02.0613
Wolfgang Bobinger
161  134  148  135  0.02.0578
Marius Bäurle
141  146  140  166  0.01.0593
Julian Bäurle
150  164  125  135  1.03.0574
Alexander Bobinger
154  147  147  140  0.01.0588
Florian Gilg
129  138  162  127  0.01.0556

Frei-Holz Plankstadt

MPSPPins
Kai Schneider
156  149  151  140  0.02.0596
Andreas Habicht
157  148  132  158  1.02.0595
Andreas Tippl
146  155  142  147  1.03.0590
Sascha Schränkler
135  145  143  124  0.01.0547
Jens Petri
132  156  148  141  1.03.0577
Daniel Zirnstein
166  145  146  136  1.03.0593
MPSPPins
Dietmar Gäbelein (SSV Bobingen)
152  158  142  161  1.02.0613
Kai Schneider (Frei-Holz Plankstadt)
156  149  151  140  0.02.0596
Wolfgang Bobinger (SSV Bobingen)
161  134  148  135  0.02.0578
Andreas Habicht (Frei-Holz Plankstadt)
157  148  132  158  1.02.0595
Marius Bäurle (SSV Bobingen)
141  146  140  166  0.01.0593
Andreas Tippl (Frei-Holz Plankstadt)
146  155  142  147  1.03.0590
Julian Bäurle (SSV Bobingen)
150  164  125  135  1.03.0574
Sascha Schränkler (Frei-Holz Plankstadt)
135  145  143  124  0.01.0547
Alexander Bobinger (SSV Bobingen)
154  147  147  140  0.01.0588
Jens Petri (Frei-Holz Plankstadt)
132  156  148  141  1.03.0577
Florian Gilg (SSV Bobingen)
129  138  162  127  0.01.0556
Daniel Zirnstein (Frei-Holz Plankstadt)
166  145  146  136  1.03.0593

Postgame
Game over! Final Score: 4.0:4.0
Running


09/24

Es wird immer enger. Im Gesamtergebnis führen die Gäste nun mit einem Holz. Jetzt heißt es nochmal Vollgas geben. Siedler geben niemals auf!


09/24

Schluss 30 (3:3/+15): Spannende Kiste... Bobinger A. spielt eine souveräne erste Bahn mit 154:132 und geht nach Sätzen 1:0 in Führung. Gilg verpatzt seinen ersten Durchgang mit 129:166 komplett und gibt seinen Satzpunkt und wichtige Holz her. In den zweiten Durchgang geht es mit noch 15 Holz Vorsprung.


09/24

Mitte 120 (2:2/+30): Sichtlich genervt von seinem bisherigen Spiel zündet Bäurle M. auf der letzten Bahn nochmal den Turbo und legt 113 in die Vollen auf die Bahn und trotz Verletzung in Wurf 23 immerhin noch 166 im Gesamten. Damit kann er seine erste Bahn am heutigen Tag gewinnen und seinen Holzrückstand noch zurück erkämpfen. Im Duell auf den anderen beiden Bahnen gewinnt Bäurle J. seine letzte Bahn bei eher mäßigen Ergebnissen mit 135:124. Damit kann er nochmal ein paar Holz gutmachen. Die Bäurle-Brüder geben dem Schlusspaar damit einen Holzvorsprung von 30 Kegel mit auf die Bahn.


09/24

Mitte 90 (2:2/+-0): Ungewohntes Bild bei Bäurle M.: Nach 3 verlorenen Bahnen gibt er erstmals seit einiger Zeit wieder einen Mannschaftspunkt auf seinen Heimbahnen ab. Zwar kann er die 16 Holz Rückstand noch aufholen, der MP aber ist bereits Tippl sicher. Bäurle J. zeigte auf Bahn 2 sowohl in die Vollen als auch ins Räumen ein schwaches Spiel und verliert mit 125:143 nicht nur seinen 1. Durchgang, sondern auch wichtige Holz, die er sich auf den Bahnen zuvor erarbeitet hat. Auf dem Tableau steht nun wieder ein Holzgleichstand beider Mannschaften.


09/24

Mitte 60 (2:2/+20): Wieder spielt Bäurle M. stark in die Vollen mit 102 Kegel - ebenso wie sein Kontrahent Tippl mit 101. Letzterer machte seine Sache aber dieses Mal im Räumen um einiges besser und sichert sich auch seinen Satzpunkt Nr. 2. Bäurle M. geht mit 0:2 und einem Rückstand von 14 Kegel in die zweite Spielhälfte. Bäurle J. hingegen spielt weiterhin stark. Sowohl in die Vollen als auch im Räumen lässt er seinem Gegner Schränkler bislang wenig Angriffspunkte und geht nach 164:155 mit 2:0 nach Satzpunkten in Führung.


09/24

Mitte 30 (2:2/+10): Bäurle M. und Tippl starteten mit 97 und 102 gut in die Vollen, zeigten im Räumen aber ein eher mühsames Spiel. Bei gleichem Räumergebnis konnte sich Tippl den ersten Satzpunkt aufgrund des besseren Volle-Ergebnisses sichern. Bäurle J. machte seine Sache ein bisschen besser gegen Schränkler. Er spielt einen soliden Durchgang und sichert sich bei 150:135 seinen ersten SP.


09/24

Start 120 (1:1/ +-0): Waren nach dem 3. Durchgang noch Bobinger und Schneider in ihren jeweiligen Duellen 2:1 vorn, so hatten beide im letzten Satz einige Schwierigkeiten auf der jeweiligen Bahn. In der Folge konnte Gäbelein im letzten Satz mit 161:140 nicht nur 21 Holz gutmachen, sondern damit auch sein Duell drehen und nach 2:2 Satzpunkten letztlich den Mannschaftspunkt für sein Team holen. Im Nachbarduell gleiches Spiel nur andersherum. Bobinger fand in seinem letzten Satz überhaupt nicht mehr zu seinem Spiel und ließ mit 135:158 einige Holz und auch durch das schlechtere Gesamtergebnis seinen Mannschaftspunkt liegen. Beide Teams starteten aber mit guten Ergebnissen in die Partie und somit herrscht nach der 1. Paarung Gleichstand nach Punkten und Holz.


09/24

Start 90 (1:1/+2): Wieder waren die Duelle recht knapp, so dass sich noch kein Spieler den entscheidenden Holzvorsprung herausarbeiten konnte. Beide Teams hätten akutell jeweils 1 Mannschaftspunkt. Sowohl bei Gäbelein/Schneider mit 4 Kegel als auch bei Bobinger/Habicht mit 6 Kegel Unterschied ist aber noch alles offen. Jedes Team hat noch die Chance sich mit dem letzten Durchgang beide Mannschaftspunkte zu sichern. Es bleibt spannend.


09/24

Start 60 (1:1/-5): Bislang zeigen alle vier Akteure ein relativ ausgeglichenes Spiel, das sich auch im aktuellen Zwischenstand niederschlägt. Es gibt noch keine großartigen Ausreißer nach oben oder unten. Die Entscheidung wird wohl die zweite Spielhälfte in den jeweiligen Duellen bringen.
Livecast started!

Information

Starts at

Last Updated


Reporter